ERP erweitern. Prozesse beschleunigen.
Der umfassende Leitfaden für die richtige Strategie bei Individualprozessen und bestehenden ERP-Systemen.
Entscheidungshilfe
Benötigen Sie Anpassungen an Ihrem ERP?
ERP-Anpassung
- ERP-Core verändert
- Update-Probleme
- Hohe Kosten
Sichere Erweiterung
- Clean Core
- Update-sicher
- Flexibel
Die Stärken von Standard-ERP-Systemen
Warum ERP-Systeme das Rückgrat moderner Unternehmen bilden
Bewährte Geschäftsprozesse
ERP-Systeme bringen jahrzehntelange Best Practices und optimierte Standardprozesse mit, die sich in tausenden Unternehmen bewährt haben.
Integrierte Datenlandschaft
Alle Unternehmensdaten in einem System – von Finanzen über Lager bis zum Vertrieb. Keine Datensilos, keine Redundanzen.
Compliance & Rechtssicherheit
Eingebaute Compliance-Funktionen für Steuerrecht, Datenschutz und branchenspezifische Regulierungen werden kontinuierlich aktualisiert.
Skalierbarkeit & Performance
Professionelle ERP-Systeme sind für Millionen von Transaktionen optimiert und wachsen problemlos mit Ihrem Unternehmen mit.
Breites Funktionsspektrum
Von Buchhaltung über HR bis zur Produktion – moderne ERPs decken alle Kernprozesse eines Unternehmens ab.
Support & Weiterentwicklung
Große Anbieter garantieren langfristigen Support, regelmäßige Updates und kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Systeme.
ERP-Systeme sind und bleiben unverzichtbar für die Kernprozesse Ihres Unternehmens. Die Herausforderung liegt in der optimalen Ergänzung für Ihre individuellen Prozesse.
Anpassung vs. Erweiterung
Verstehen Sie die Unterschiede und treffen Sie die richtige Entscheidung
Technische Aspekte
Aspekt | ERP-Anpassung | ERP-Erweiterung |
---|---|---|
Systemintegrität | Eingriffe in den Kern gefährden die Stabilität. Jede Änderung kann unvorhergesehene Auswirkungen auf andere Module haben. | Der ERP-Kern bleibt unberührt. Erweiterungen kommunizieren über definierte Schnittstellen und gefährden nie die Systemstabilität. |
Update-Fähigkeit | Updates werden zum Alptraum. Jedes ERP-Update erfordert aufwändige Anpassungen und Tests aller Custom-Entwicklungen. | Updates laufen problemlos durch. Erweiterungen nutzen stabile APIs und bleiben von ERP-Updates unberührt. |
Performance | Custom-Code im ERP kann die Gesamtperformance beeinträchtigen. Datenbankabfragen und Prozesse werden langsamer. | Optimale Performance durch separate Ressourcen. Erweiterungen belasten das ERP nicht und können unabhängig skaliert werden. |
Technologie-Stack | Gebunden an die oft veraltete Technologie des ERP-Systems. Moderne Frameworks und Tools sind nicht nutzbar. | Freie Technologiewahl ermöglicht moderne Architekturen. Nutzen Sie aktuelle Frameworks, Cloud-Services und Best Practices. |
Systemintegrität
Eingriffe in den Kern gefährden die Stabilität. Jede Änderung kann unvorhergesehene Auswirkungen auf andere Module haben.
Der ERP-Kern bleibt unberührt. Erweiterungen kommunizieren über definierte Schnittstellen und gefährden nie die Systemstabilität.
Update-Fähigkeit
Updates werden zum Alptraum. Jedes ERP-Update erfordert aufwändige Anpassungen und Tests aller Custom-Entwicklungen.
Updates laufen problemlos durch. Erweiterungen nutzen stabile APIs und bleiben von ERP-Updates unberührt.
Performance
Custom-Code im ERP kann die Gesamtperformance beeinträchtigen. Datenbankabfragen und Prozesse werden langsamer.
Optimale Performance durch separate Ressourcen. Erweiterungen belasten das ERP nicht und können unabhängig skaliert werden.
Technologie-Stack
Gebunden an die oft veraltete Technologie des ERP-Systems. Moderne Frameworks und Tools sind nicht nutzbar.
Freie Technologiewahl ermöglicht moderne Architekturen. Nutzen Sie aktuelle Frameworks, Cloud-Services und Best Practices.
Wirtschaftliche Faktoren
Aspekt | ERP-Anpassung | ERP-Erweiterung |
---|---|---|
Initialkosten | Hohe Anfangsinvestitionen für ERP-Spezialisten. Komplexe Entwicklung direkt im ERP-System ist zeitaufwändig und teuer. | Moderate Startkosten durch effiziente Entwicklung. Entwickler können moderne Tools nutzen und schnell liefern. |
Wartungskosten | Explodierende Wartungskosten über die Zeit. Jedes Update, jede Änderung wird teurer und riskanter. | Planbare, niedrige Wartungskosten. Änderungen sind isoliert und beeinflussen nicht das Gesamtsystem. |
Vendor Lock-in | Totale Abhängigkeit vom ERP-Anbieter und spezialisierten Beratern. Wechsel praktisch unmöglich. | Flexibilität bewahrt. Erweiterungen können bei Bedarf ersetzt oder zu anderen Systemen migriert werden. |
ROI-Geschwindigkeit | Langer ROI durch hohe Kosten und Risiken. Nutzen oft erst nach Monaten oder Jahren sichtbar. | Schneller ROI durch agile Entwicklung. Erste Ergebnisse oft schon nach Wochen produktiv nutzbar. |
Initialkosten
Hohe Anfangsinvestitionen für ERP-Spezialisten. Komplexe Entwicklung direkt im ERP-System ist zeitaufwändig und teuer.
Moderate Startkosten durch effiziente Entwicklung. Entwickler können moderne Tools nutzen und schnell liefern.
Wartungskosten
Explodierende Wartungskosten über die Zeit. Jedes Update, jede Änderung wird teurer und riskanter.
Planbare, niedrige Wartungskosten. Änderungen sind isoliert und beeinflussen nicht das Gesamtsystem.
Vendor Lock-in
Totale Abhängigkeit vom ERP-Anbieter und spezialisierten Beratern. Wechsel praktisch unmöglich.
Flexibilität bewahrt. Erweiterungen können bei Bedarf ersetzt oder zu anderen Systemen migriert werden.
ROI-Geschwindigkeit
Langer ROI durch hohe Kosten und Risiken. Nutzen oft erst nach Monaten oder Jahren sichtbar.
Schneller ROI durch agile Entwicklung. Erste Ergebnisse oft schon nach Wochen produktiv nutzbar.
Organisatorische Auswirkungen
Aspekt | ERP-Anpassung | ERP-Erweiterung |
---|---|---|
Agilität | Schwerfällige Änderungsprozesse. Jede kleine Anpassung erfordert lange Planungs- und Testphasen. | Maximale Agilität für schnelle Anpassungen. Änderungen können iterativ und ohne Risiko umgesetzt werden. |
Innovation | Innovation wird durch technische Beschränkungen gebremst. Neue Ideen scheitern oft an ERP-Limitierungen. | Innovationsfreiheit durch moderne Technologien. KI, IoT, Mobile Apps – alles ist möglich und integrierbar. |
Wissensmanagement | Kritisches Wissen bei wenigen ERP-Experten konzentriert. Hohe Abhängigkeit von Einzelpersonen. | Wissen breit verteilt durch Standard-Technologien. Neue Entwickler können schnell eingearbeitet werden. |
Compliance & Sicherheit | Compliance-Risiken durch Core-Modifikationen. Sicherheitsupdates können Custom-Code brechen. | Compliance bleibt gewährleistet. Sicherheitsupdates für ERP und Erweiterungen unabhängig durchführbar. |
Agilität
Schwerfällige Änderungsprozesse. Jede kleine Anpassung erfordert lange Planungs- und Testphasen.
Maximale Agilität für schnelle Anpassungen. Änderungen können iterativ und ohne Risiko umgesetzt werden.
Innovation
Innovation wird durch technische Beschränkungen gebremst. Neue Ideen scheitern oft an ERP-Limitierungen.
Innovationsfreiheit durch moderne Technologien. KI, IoT, Mobile Apps – alles ist möglich und integrierbar.
Wissensmanagement
Kritisches Wissen bei wenigen ERP-Experten konzentriert. Hohe Abhängigkeit von Einzelpersonen.
Wissen breit verteilt durch Standard-Technologien. Neue Entwickler können schnell eingearbeitet werden.
Compliance & Sicherheit
Compliance-Risiken durch Core-Modifikationen. Sicherheitsupdates können Custom-Code brechen.
Compliance bleibt gewährleistet. Sicherheitsupdates für ERP und Erweiterungen unabhängig durchführbar.
Das Fazit ist eindeutig
ERP-Erweiterungen sind in fast allen Fällen die überlegene Wahl. Sie bieten mehr Flexibilität, geringere Kosten und höhere Zukunftssicherheit bei gleichzeitig reduziertem Risiko.
Beratungsgespräch vereinbarenBest Practices für ERP-Projekte
Lernen Sie aus den Erfahrungen erfolgreicher Digitalisierungsprojekte
Empfohlene Vorgehensweisen
-
Klare Prozessanalyse durchführen
Dokumentieren Sie Ihre Spezialprozesse genau und identifizieren Sie, welche wirklich individuell sind.
-
APIs und Schnittstellen nutzen
Moderne ERPs bieten umfangreiche APIs. Nutzen Sie diese für saubere Integrationen.
-
Modular und iterativ vorgehen
Starten Sie mit den wichtigsten Prozessen und erweitern Sie schrittweise.
-
Zukunftssicherheit einplanen
Denken Sie an Updates, Skalierung und technologische Weiterentwicklung.
-
Anwender früh einbeziehen
Die besten Lösungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit den tatsächlichen Nutzern.
Häufige Fehler vermeiden
-
ERP-Kern modifizieren
Finger weg vom Quellcode! Jede Änderung rächt sich bei Updates.
-
Standardprozesse anpassen
Nutzen Sie eine maßgeschneiderte Erweiterung statt am ERP-Kern zu schrauben – stabil, updatefest, schnell.
-
Alles auf einmal digitalisieren
Big-Bang-Projekte scheitern häufig. Gehen Sie schrittweise vor.
-
Technische Schulden ignorieren
Alte Anpassungen werden immer teurer. Planen Sie Modernisierung ein.
-
Vendor Lock-in unterschätzen
Abhängigkeiten von Spezialisten und proprietären Lösungen vermeiden.
Merke: Die richtige Entscheidung hängt von Ihrer spezifischen Situation ab.
Jetzt beraten lassenEntscheidungshilfe: Wann welcher Ansatz?
ERP anpassen nur wenn:
Kern-System modifizieren
Absolut keine Alternative existiert
Gesetzliche Vorgaben es erfordern
ERP erweitern wenn:
Erweiterungen entwickeln
Spezialprozesse abgebildet werden
Flexibilität gewahrt bleiben soll
Moderne Technologien genutzt werden
Schnelle Anpassungen nötig sind
Weiterführende Ressourcen
Expertenmeinungen und Studien, die unseren Ansatz bestätigen
techconsult / heise
Qualität statt Kosten - Unternehmen setzen zunehmend auf Individualsoftware
Insgesamt führen 74 Prozent der Unternehmen, die Individualsoftware einsetzen, ihren Unternehmenserfolg auf den Einsatz dieser individuellen Lösungen zurück.
Studie lesenEviden / SAP
Deutliche Mehrheit der deutschen SAP-Kunden will den Clean Core
74 Prozent der deutschen Unternehmen folgen dem Clean-Core-Ansatz, um Flexibilität, Agilität und schnellen Zugang zu Innovationen sicherzustellen
Artikel lesenBiquanda
Wie moderne ERP-Systeme externe Tools nahtlos integrieren
Die Fähigkeit, bestehende Systeme flexibel an neue Anforderungen anzupassen und Lücken in den vorhandenen Prozessen zu schließen, entscheidet häufig über den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Artikel lesenMSG Advisors
Moderne IT-Architekturen als Schlüssel für zukunftssichere Geschäftsprozesse
Die zunehmende Komplexität erschwert Wartung, Skalierung und Releases: Statt einzelner Module muss stets das Gesamtsystem […] angepasst werden – das verlangsamt die Entwicklung und steigert die Störanfälligkeit. Um [das ERP] zukunftssicher aufzustellen, braucht es daher eine moderne, Microservice-basierte Architektur.
Artikel lesenUnabhängige Bestätigung
Diese Ressourcen stammen von führenden Analysten, Beratungsunternehmen und Technologieanbietern. Sie bestätigen unabhängig die Vorteile des Erweiterungsansatzes gegenüber Core-Modifikationen.
Bereit für den richtigen Weg?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre ERP-Strategie optimieren